Als die Seifenkisten durch Hitzacker düsten

Mit einer neuen Sonderausstellung will das Museum Hitzacker die Erinnerung an alte Traditionen wecken. Es geht um die berühmten Seifenkistenrennen in Hitzacker, die zunächst in den 1950er und später noch einmal in den 1980er Jahren bei der Bevölkerung großen Anklang fanden und dann doch aus dem Leben der Stadt Hitzacker verschwunden sind. Mit der Vernissage am Dienstag, den 1. Juli, um 19 Uhr, kehrt diese Zeit noch einmal zurück.

Originaldokumente, Fotos und Zeitungsartikel erzählen die Geschichte dieser Seifenkistenrennen in Hitzacker. Dazu Interviews mit den Zeitzeugen der Seifenkistenrennen in den 1950er und 1980er Jahren. Sie berichten über den Bau der “Kisten”, über die Rennen und die großen Erfolge der Hitzackeraner bei den deutschen Meisterschaften. Dazu: Zwei Original-Seifenkisten, mit denen junge Hitzackeraner früher durch die Altstadt düsten.

Several Gents

Mit den Several Gents rückt für ein paar Stunden die Insel Irland in den Mittelpunkt des Museumshofs. Geboten werden Reels, Jigs und andere musikalische Geschichten. Kristian Eilers (Bassgitarre und Bassdrum), Bernd Motzkus (Gitarre und Gesang) und Frank Winzer (Geige und Mandoline) spielen irische Pub-Hits, die schmissig-tanzbaren ebenso wie die leisen melancholischen Weisen. Ihre abwechslungsreiche und humorvolle Performance laden zum Zuhören und zum Mitmachen ein. Ein unterhaltsamer Abend ist garantiert.

Termin: Freitag, 11. Juli, um 19 Uhr, im Museumshof. Mit Hutkasse

Smart filmen

In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg bietet das Museum Hitzacker eine ganz neue Möglichkeit an, die Gegenwart für die Zukunft festzuhalten. Klar, Videos mit dem Smartphone machen, das können heute fast alle. Aber einfach nur draufhalten, genügt oft nicht euren Ansprüchen. Ihr möchtet gerne professionellere Videos machen, die einzelnen Szenen besser arrangieren, Unnötiges rausschneiden oder mit Musik unterlegen. Das alles lernt ihr in dem zweitägigen Kurs mit unserem Profi-Kameramann Michael Lange.

Die Termine:

Für alle ab 16 Jahre: Samstag/Sonntag, 19. und 20. Juli., jeweils von  9-18 Uhr

Für alle von 16-25 Jahren: Donnerstag und Freitag 3. und 4. Juli, jeweils von  9-18 Uhr Uhr Mittwoch und Donnerstag 6. und 7. August, jeweils von  9-18 Uhr Uhr

Anmeldung bitte unter service@allesbildung.de oder telefonisch unter 0581 – 976490

Museumsgewinnspiel 2025

Museumsfreunde aufgepasst: wer bis zum 15. Mai ein Foto seines Lieblings-Museums-Objektes an info@museen-wendland.de schickt, kommt in den Lostopf. Zu gewinnen gibt es eine SUPERSONDEREINTRITTSKARTE, die in der Saison 2025 zum einmaligen Eintritt in jedes der 13 Museen der Region berechtigt. Die Sondereintrittskarten stammen aus dem Rotary-Adventskalender 2024 und sind die letzten nicht abgeholten Tagesgewinne. Sie sind somit absolute Unikate und nicht käuflich zu erwerben!

 Das Kleingedruckte:

– ja, es soll ein Foto aus einem der 13 Museen sein

– mit der Einsendung erklären sich die Teilnehmenden bereit, dass die ausgelosten Bilder auch auf Homepage, Newsletter und Facebookseite des Museumsverbundes im Rahmen der Berichterstattung über diese Aktion präsentiert werden dürfen

Und jetzt viel Spaß beim Stöbern im Album oder der Suche nach dem perfekten Motiv vor Ort! Wir freuen uns auf eure Bilder!

 

Ein Abend mit dem WendlandHippieOhrkestra

Der erste Höhepunkt im Programm 2025 des Museums Hitzacker rückt näher: Am 9. Mai wird das WendlandHippieOhrkestra den Museumshof des Alten Zollhauses zum Beben bringen. Farbenfroh und voller Lebensfreude – so präsentiert sich das 11-köpfige Ensemble und sorgt mit dem ersten Akkord für gute Laune. Bei ihren Songs – lautstark vorgetragen mit Tuba, Posaune, Harfe, Kontrabass, Saxophone, Geige und Akkordeon – hält es niemanden auf den Stühlen. Einfach mitreißend.

Beginn der Veranstaltung: 19 Uhr.

Kuchen und Kulturgeschichte

Unter diesem Motto steht eine Veranstaltung des Museumsvereins. Das Programm ist vielversprechend: Zunächst gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung “Händler – Höker – Haushaltsware”. Die Ausstellung dokumentiert Aufstieg und Niedergang des Einzelhandels in Hitzacker an Hand von ausgewählten Fotografien. Für alt eingesessene Hitzackeraner:innen ein Rückblick, der viele Erinnerungen weckt, für Neubürger:innen ein interessanter Einblick in die Geschichte ihrer neuen Heimat. Nach der Führung gibt es Kaffee und Kuchen im Zwergenstübchen. Kosten 10,00 Euro pro Person.

Termin: 13. April 2025, um 11 Uhr, im Alten Zollhaus in Hitzacker. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten unter info@museum-hitzacker.de oder telefonisch unter 05862 8838.

Treffpunkt Museumshof

Einen geschichtlichen Vortrag über die Hannover-London-Connection der Kurfürsten von Hannover, die auch die Herrschaft über Hitzacker und das Wendland ausübten, einen Bingo-Bingo Abend und ganz viel Musik – das bietet das Jahresprogramm 2025, das der Museumsverein Hitzacker zusammengestellt hat. Einmal im Monat – jeweils am 1. Freitag – trifft sich Hitzacker im Museumshof, um gemeinsam ein paar Stunden zu genießen. Ausnahme: Die Veranstaltung im April. Sie findet statt am Sonntag, den 13. April und steht unter dem Motto “Kuchen und Kulturgeschichte”. Alle Einzelheiten zum Jahresprogramm finden Sie hier.

Start in die neue Saison

Nach einer langen Winterpause ist es endlich wieder soweit: Am 2. April öffnet das Museum Hitzacker seine Pforten und lädt Einheimische und Gäste aus nah und fern ein, die Schätze des Museums zu besichtigen. Auf vielfachen Wunsch wurde die Sonderausstellung “Händler, Höker, Haushaltswaren” verlängert. Die Ausstellung dokumentiert Aufstieg und Niedergang des Einzelhandels in Hitzacker an Hand von ausgewählten Fotografien. Für alt eingesessene Hitzackeraner:innen ein Rückblick, der viele Erinnerungen weckt, für Neubürger:innen ein interessanter Einblick in die Geschichte ihrer neuen Heimat.

Auch das Sofafloß legt ab sofort wieder ab. Weitere Infos finden Sie hier. 

Adventszauber im Museumshof

Auf Hitzackers Altstadtinsel findet am 7. Dezember, von 13 bis 20 Uhr, wieder der beliebte Adventsmarkt statt und Das Alte Zollhaus ist mit dabei!

In und um das Museum warten köstliche, selbstgemachte Waffeln und warme Getränke, ein Bastelangebot und verschiedene Aussteller*innen auf kleine und große Gäste. Außerdem lädt der Museumshof zum stimmungsvollen Verweilen an der Feuerschale ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.