Kuchen und Kulturgeschichte

Unter diesem Motto steht eine Veranstaltung des Museumsvereins. Das Programm ist vielversprechend: Zunächst gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung “Händler – Höker – Haushaltsware”. Die Ausstellung dokumentiert Aufstieg und Niedergang des Einzelhandels in Hitzacker an Hand von ausgewählten Fotografien. Für alt eingesessene Hitzackeraner:innen ein Rückblick, der viele Erinnerungen weckt, für Neubürger:innen ein interessanter Einblick in die Geschichte ihrer neuen Heimat. Nach der Führung gibt es Kaffee und Kuchen im Zwergenstübchen. Kosten 10,00 Euro pro Person.

Termin: 13. April 2025, um 11 Uhr, im Alten Zollhaus in Hitzacker. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten unter info@museum-hitzacker.de oder telefonisch unter 05862 8838.

Treffpunkt Museumshof

Einen geschichtlichen Vortrag über die Hannover-London-Connection der Kurfürsten von Hannover, die auch die Herrschaft über Hitzacker und das Wendland ausübten, einen Bingo-Bingo Abend und ganz viel Musik – das bietet das Jahresprogramm 2025, das der Museumsverein Hitzacker zusammengestellt hat. Einmal im Monat – jeweils am 1. Freitag – trifft sich Hitzacker im Museumshof, um gemeinsam ein paar Stunden zu genießen. Ausnahme: Die Veranstaltung im April. Sie findet statt am Sonntag, den 13. April und steht unter dem Motto “Kuchen und Kulturgeschichte”. Alle Einzelheiten zum Jahresprogramm finden Sie hier.

Start in die neue Saison

Nach einer langen Winterpause ist es endlich wieder soweit: Am 2. April öffnet das Museum Hitzacker seine Pforten und lädt Einheimische und Gäste aus nah und fern ein, die Schätze des Museums zu besichtigen. Auf vielfachen Wunsch wurde die Sonderausstellung “Händler, Höker, Haushaltswaren” verlängert. Die Ausstellung dokumentiert Aufstieg und Niedergang des Einzelhandels in Hitzacker an Hand von ausgewählten Fotografien. Für alt eingesessene Hitzackeraner:innen ein Rückblick, der viele Erinnerungen weckt, für Neubürger:innen ein interessanter Einblick in die Geschichte ihrer neuen Heimat.

Auch das Sofafloß legt ab sofort wieder ab. Weitere Infos finden Sie hier. 

Adventszauber im Museumshof

Auf Hitzackers Altstadtinsel findet am 7. Dezember, von 13 bis 20 Uhr, wieder der beliebte Adventsmarkt statt und Das Alte Zollhaus ist mit dabei!

In und um das Museum warten köstliche, selbstgemachte Waffeln und warme Getränke, ein Bastelangebot und verschiedene Aussteller*innen auf kleine und große Gäste. Außerdem lädt der Museumshof zum stimmungsvollen Verweilen an der Feuerschale ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Verschenken Sie einen Gutschein

Sie wissen noch nicht, was Sie Ihrer Freundin, ihrem Partner oder Ihrer Schwester zu Weihnachten schenken sollen?  Ein Buch? Eine CD? Oder mal etwas ganz Anderes?

Die Suche nach besonderen Geschenken, ist nicht einfach. Aber man kann sie finden. Das Museums in Hitzacker hat ein Angebot. Es schlägt vor: Schenken Sie einen Gutschein für eine Fahrt mit dem Sofafloß auf der Elbe.

Sie können den Gutschein bestellen per Email unter sofafloss@museum-hitzacker.de oder telefonisch unter 05862-8838. Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen zurück.

Von Händlern, Hökern und Haushaltswaren

Die neue Sonderausstellung im Museum in Hitzacker dokumentiert Aufstieg und Niedergang von Händlern und Handwerkern in Hitzacker. Gab es in den 1960er Jahren noch um die 80 Kolonialwarenhändler und Handwerker in der Stadt, sind es heute nur noch 40.

In mühevoller Kleinarbeit wurden rund 42.000 Fotos gesichtet und digitalisiert. Die Ausstellung, zusammengestellt von Mathias Jühlke, unterstützt von Patrick Schmidt und Ulrike Neureither – alle drei Mitglieder der Museumsleitung –  zeigt die Raritäten, die auf dem Weg durch das Bildarchiv des Museums gefunden wurden.

Die Sonderausstellung kann besucht werden bis Ende Oktober, jeweils Mittwoch bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr.

Das Alte Zollhaus unter neuer Führung

Auf der Mitgliederversammlung am 8. Mai legte Ruth Gruber wie angekündigt das übergangsweise übernommene Amt der Museumsleitung nieder und stellte das neue „Team-Leitungsmodell“ vor, welches dann von den Mitgliedern einstimmig beschlossen wurde. Die Museumsleitungsaufgaben übernimmt nun erstmalig in der Geschichte des Hauses ein Team: Ulrike Neureither, Mathias Jühlke und Patrick Schmidt sind nun für die Geschicke des Museums verantwortlich und haben schon jede Menge Ideen und Pläne für die Zukunft des Museums – es bleibt also weiter lebendig im Alten Zollhaus! Foto (privat) von rechts nach links: Jens Gläser (Beirat), Ruth Gruber (Museumsleiterin a.D.), Mathias Jühlke (Museumsleitungsteam), Hans Werner Hemp (Schatzmeister a.D.), Horst Voigt (Schatzmeister), Patrick Schmidt (Museumsleitungsteam), Ulrike Neureither (Museumsleitungsteam), Marina Kapla (Beirat), Klaus Hemme (2. Vorsitzender), Monika Gorillé (1. Vorsitzende), Lutz Bessel (Beirat). Es fehlen: Gisa Naumann Namba (Beirat), Erich Bäuerle (Beirat)

Flusslandschaft Elbe

Die Bilder von Anne Schönemann zeigen die Elbtalauen, mal düster mit Wolken, mal mit herrlichem Sonnenuntergang, mal in leuchtendem Grün oder in blassem Grau. Anders gesagt: Anne Schönemann malt die Elbtalauen so wie sie sind: Einfach schön.

Das Museum Hitzacker stellt ihre Bilder von Mai bis Mitte Juni aus – auch verbunden mit der Hoffnung, dass die Elbtalauen so bleiben, wie sie derzeit sind.

Ein Abend mit Marion Seibert

Die Liedermacherin Marion Seibert hat schon im letzten Jahr das Hitzacker Publikum begeistert. Jetzt kommt sie wieder mit ihren Songs bekannter Liedermacher wie Rudolf Kunze, Tamara Danz und Gundermann, sowie eigenen Stücken.

Am Freitag, den 3. Mai, um 19 Uhr im Museumshof in Hitzacker. Eintritt frei, aber Obolus für die Künstlerin in der Hutkasse gern gesehen.

 

Treffpunkt Museumshof

Wie im letzten Jahr hat der Heimat- und Museumsverein Hitzacker auch für 2024 ein Sommerprogramm aufgelegt, um das Alte Zollhaus zu einem Treffpunkt für Jung und Alt zu machen. Geboten wird ein Mix aus  Musik, Improvisationstheater, Spielen, Erzählungen und Vorträgen.

Die Veranstaltungen finden jeweils am 1. Freitag des Monats, ab 19 Uhr statt. Die erste ist am 3. Mai. mit der Liedermacherin Marion Seibert.

Das ganze Programm finden Sie hier